by mostlikely (2014)
ENGLISH
mostlikely combines architecture, computer graphics and (sound) design. The innovative projects carried out by this company range from buildings through installations to videos and music productions, without there being any firm distinction between the different categories. All projects have a common theme: the urge to take individual professionalisation beyond the limits of each genre and to adopt an all-inclusive approach as far as possible. This Vienna-based agency is managed by its five partners: Wolfgang List, Kurt Mühlbauer, Maik Perfahl, Mark Neuner and Robert Schwarz.
The mostlikely DIY Paperlampshades were founded in 2012 by Maik Perfahl and Wolfgang List. The goal was to create complex objects at a low price that can be used as mask, lampshade or something else. Each lampshade starts as a complex 3D computer model. The customer can choose from different objects or design a unique one. Nearly any form is possible. In a second step the 3D computer model gets transformed into a flat plan. This flat plan gets printed on heavy paper with a standard oversize printer used in architecture offices. The printout gets turned over to the customer. In the last step the customer cuts out, folds and glues the parts together. At the Maison&Objet fair in Paris, mostlikely won the Prix Découvertes MAISON&OBJET 2012.
DEUTSCH
mostlikely vereint Architektur, Computergrafik, Design und Sounddesign. Die innovativen Projekte reichen von Gebäuden über Installationen bis zu Videos und Musikproduktionen, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Kategorien fließend verlaufen. Gemein ist den Projekten der Drang, die individuelle Professionalisierung über die Grenzen des eigenen Genres hinauszutragen und möglichst umfassend zu denken. Die Wiener Agentur wird von den fünf Partnern Wolfgang List, Kurt Mühlbauer, Maik Perfahl, Mark Neuner und Robert Schwarz betrieben.
Die DIY Paperlampshades von mostlikely wurden 2012 von Maik Perfahl und Wolfgang List gegründet. Das Ziel ist es, günstige, hochkomplexe dreidimensionale Objekte zu entwerfen, die als Maske, Lampenschirm oder etwas anderes verwendet werden können. Alles fängt mit einem 3D-Computermodell an. Im zweiten Schritt wird das Modell in einen Faltplan umgewandelt und auf schwerem Papier ausgedruckt. Dieser Bausatz ist das eigentliche Produkt. Im letzten Schritt wird der Faltplan vom Kunden ausgeschnitten, gefaltet und zusammengeklebt. Fertig ist die Maske, Lampe oder sonst etwas. Bei der Messe Maison&Objet in Paris gewann mostlikely den Prix Découvertes MAISON&OBJET 2012.